Alarmanlagen
Alarmzentralen
Eine moderne Alarmzentrale ist heute mehr als die bloße Kombination aus Schaltgerät, Außensirene und Signalblitz: Wer heute beim Schutz seiner privaten wie geschäftlichen Immobilie auf Nummer sicher gehen will, vertraut auf ganzheitliche Systeme, die auf die individuelle Sicherheitssituation des Kunden perfekt angepasst sind. Dekarz Schlüsseldienst ist auch bei der perfekten Abstimmung der für Sie passenden Alarmzentrale der ideale Partner für handwerklich saubere Installationen und fachlich erstklassige Beratung.
Die Schutzziele sind so vielfältig wie unsere Kunden: Wir haben die ideale Lösung für den Schutz Ihrer Wohnung oder Ihres Hauses, erarbeiten Ihnen gerne einen persönlichen Plan für den Schutz Ihres Geschäftes oder Büro und helfen Ihnen mit einem Sicherheitskonzept, das auch Ihr Lager und Ihre Werkstatt vor dem unbefugten Zugriff und Zugang Dritter schützt. Neben der Abwehr von menschlichen Angriffsrisiken wie Einbruch oder Überfall liefern moderne Alarmzentralen mit ausgeklügelten Komponenten auch Schutz beispielsweise gegen Feuer, Überflutung, Frost, Hitze und das Austreten von Gefahrstoffen.
Die Alarmsysteme ermöglichen auch die Automatisierung ihres Hauses, wie z.B. das Öffnen von elektrischen Schlössern, Garagentoren, Fernbedienung der Verbraucher, Steuerung der Heizung, Einschaltung der Verbraucher mit Bewegungsmelder, mit Öffnungsmelder oder über die Fernbedienung, und so weiter.


Bewegungsmelder
Eine wichtige Komponente der Raumüberwachung sind Bewegungsmelder, die wir anforderungsspezifisch in verschiedensten Ausführungen anbieten und verbauen: Vom reinen optischen Überwachungssignal auf Infratrot-Basis ergibt sich eine breite Palette bis hin zum Bewegungsmelder mit eingebauter Kamera, die im Alarmfall selbsttätig Bilder versendet, um dem privaten Endkunden oder Wachschutz einen direkten Einblick zu liefern, was gerade vor Ort passiert.

Glasbruchmelder
Ergänzende Komponenten zur Außenhautüberwachung innerhalb eines ganzheitlichen Alarmsystems sind Glasbruchmelder. Diese werden in passive Sensoren und aktive Glasbruchmelder unterschieden.
Bei den Passivsensoren reagieren akustische Glasbruchmelder auf Luftschall und werden im Nahbereich der zu überwachenden Glasfläche montiert. Über ein im Gerät verbautes Mikrofon werden charakteristische Frequenzen abgetastet, die bei Glasbruch entstehen, und Luftdruckänderungen gemessen, die beim Durchstoßen der Scheibe entstehen.
Sogenannte passive Glasbruchmelder werden direkt auf die zu schützende Glasfläche geklebt und registrieren Körperschall: Die Erfassung des für Glasbruchschwingungen maßgeblichen akustischen Referenzbereiches verhindert Fehlalarme, die etwa durch bloßes Klopfen an die Glasscheibe entstehen könnten.
Aktive Glasbruchmelder hingegen bestehen aus einem Sender auf Ultraschallfrequenz und einem bzw. mehreren Empfangsstationen, beide Bauteile werden auf der zu schützenden Scheibe angebracht: Wird die Scheibe eingedrückt oder zerstört, ändert sich die Glasstruktur zwischen Sender und Empfänger, was zur Alarmauslösung führt.
Beim Glasbruchmelder mit Alarmdrähten (sogenanntes Alarmglas) wird in einer Ecke der Glasscheibe eine sogenannte Alarmspinne, ein elektrisches Leiternetz auf das Glas geklebt oder direkt darin eingelassen: Glasbruch führt zur Unterbrechung der Leiter der Alarmspinne und zur Auslösung des Alarmsignals. Welche der unterschiedlichen Techniken zum Einsatz kommt, hängt vom Einzelfall ab und ist natürlich eine Budgetfrage: Die Experten von Dekarz Schlüsseldienst beraten Sie seriös und fachlich qualifiziert, so dass Sie am Ende die für Sie optimale Lösung erhalten.

Lichtschranken
Mit Lichtschranke wird ein System bezeichnet, das die Störung eines Lichtstrahls in Infrarotbereich erkennt und in ein elektrisches Signal umwandelt. Unterschieden wird hinsichtlich der relevanten Bauarten zwischen Einweg-Lichtschranke, Reflexions-Lichtschranke, Reflexion-Lichttaster, Lichtgitter und faseroptischer Lichtschranke. Bei der Einweg-Lichtschranke werden Sender und Empfänger gegenüberliegend positioniert: Diese Bauart zeichnet sich durch die größtmögliche Überwachungsreichweite von bis zu 80 Meter Strecke aus. Die Reflexions-Lichtschranke kombiniert Sender und Empfänger innerhalb eines gemeinsamen Gehäuses: Das Lichtsignal wird auf der dem Gerät gegenüberliegenden Seite mittels eines Reflektors zurückgegeben.
Beim Reflexions-Lichttaster wird das Lichtsignal über das zu erkennende Objekt selbst zurückgeworfen. Bei der Methode Lichtgitter bzw. Lichtvorhang wird im Gegensatz zu den vorherigen Bauarten mit mehreren parallelen Lichtstrahlen gearbeitet, was die Überwachung großer Flächen ermöglicht. Schließlich ermöglicht eine faseroptische Lichtschranke mittels Sensortechnik den Einsatz dieser Überwachungstechnik auf beengtem Raum: Hier sind Optik und Elektronik getrennt angeordnet und mit Lichtleiter verbunden. Die Experten von Dekarz Schlüsseldienst sind gerne behilflich bei der Auswahl des geeigneten Moduls und beraten fachkundig über zu beachtende Details.

Sirenen
Die Sirene ist das wohl bekannteste Bauteil eines klassischen Alarmsystems und dient zur akustischen Signalwiedergabe im Schadensfall: Neben der Wirkung zur Alarmierung oder Warnung kommt ihr auch eine Abschreckungswirkung zu, wenn davon auszugehen ist, dass durch den Alarmton generierte Aufmerksamkeit zu erwarten ist, Anwohner oder Einsatzkräfte auf eine unbefugte Betretung oder Bedienung aufmerksam zu machen. Bei der Auswahl der richtigen Komponenten auf diesem breiten Marktsegment beraten die Experten von Dekarz Schlüsseldienst über die technischen Möglichkeiten und zur Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Betrieb.

Videotechnik
Mit Blick auf permanente personalschonende Raumüberwachung und die gerichtsfeste Beweissicherung kommt der Videotechnik als Komponente einer ganzheitlichen Alarmanlage eine exponierte Bedeutung zu. Die Fachwelt unterscheidet zwischen den klassischen analogen Kameras mit Übertragung /Aufzeichnung in HD-Qualität und technisch intelligenten IP-Überachungssystemen, die mit Unterstützungskomponenten wie Netzwerkvideorekorder (NVR), digitalen Videorekorder (DVR), spezifischer Videomanagementsoftware kombiniert und durch Zutrittskontrollsysteme für eine anspruchsvolle Sicherheitslösung vervollständigt werden können.
Ob Nachtsicht-Technik oder Fischauge für die Rundum-Kontrolle: Die große Erfahrung des Experten-Teams von Dekarz Schlüsseldienst sichert auch hier eine komplexe bedarfsgerechte Individual-Beratung unter Berücksichtigung neuester Entwicklungen eines sich verändernden Marktes für jeden Geldbeutel.
